Erkennen der Barrieren für die effektive Integration und Teilnahme der Migrantinnen am kulturellen Leben in der Aufnahmegesellschaft durch eine europaweite vergleichende Analyse bewährter Verfahren zur Inklusion durch Kultur.
Ziele
ZIELE
Die Hauptziele des InCommon-Projekts sind:

Erkennen

Schulung
Schulung von Migrantinnen in Schlüsselkompetenzen, um sie für Führungspositionen zu befähigen und auszubilden damit sie aktive Mitglieder der Gemeinschaft sein können.

Förderung
Förderung der kulturellen Teilnahme und sozialen Eingliederung von Migrantinnen in die Aufnahmegesellschaft durch Schaffung lokaler Netzwerke, die auf europäischer Ebene miteinander verbunden sind.

Stärkung
Stärkung der Emanzipation von Migrantinnen und des interkulturellen Dialogs für die Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der kulturellen Bürgerschaft durch die Schaffung einer virtuellen Plattform für Reflexion und plurale Zusammenarbeit bei der Integration auf europäischer Ebene.

Sicherstellung
Sicherstellung der Übertragung der vorgeschlagenen Methodik auf andere europäische Länder und Zielgruppen durch die Systematisierung des gesamten Prozesses in einer ganzheitlichen Toolbox. Diese Toolbox wird MentorInnen, KulturvermittlerInnen, SozialarbeiterInnen und allen, die für die Integration von Drittstaatsangehörigen verantwortlich sind, ein Paket von Werkzeugen, Methodologien und Empfehlungen für die Übertragung und Replizierbarkeit des Modells zur Verfügung stellen.